Auf unserem Twitter-Kanal informieren wir über aktuelle Artikel, Blogposts, Podcasts etc., die sich mit Entwicklungen rund um Open Access und FAIR Data oder allgemein mit der Digitalisierung befassen. Einmal im Monat geben wir Ihnen an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Themen, die uns besonders bewegt haben. Im Juni war das natürlich unter anderem das Predatory Publishing, das in den Medien große Wellen geschlagen hat. Unter anderem hat unsere Open-Access-Expertin Dr. Ursula Arning dazu ein Gespräch mit dem Deutschlandfunk geführt.
@ZB_MED Expertin Ursula Arning im Gespräch mit @dlf über #Raubverleger #Scheinjournale #PredatoryPublishing Wissenschaftliche Publikationen im Zwielicht. Gestern live und jetzt in der Audiothek vom Deutschlandfunk https://t.co/jlpkbi4MlD
— ZB MED (@ZB_MED) July 23, 2018
Warum und wie entstehen Raubverlage? Wie groß ist das Problem? Wie kann das Wissenschaftssystem dem entgegenwirken? #FactSheet des #ScienceMediaCenter zu #PredatoryJournals: https://t.co/YpI4KJUpeU
— Science Media Center Germany (@smc_germany) July 19, 2018
Wie das Geschäft mit der Scheinwissenschaft funktioniert. Das Erklärvideo zu unserer großen Titelgeschichte, die wir gemeinsam mit dem @NDR, dem @WDR und der @SZ recherchiert haben. Am Freitag im neuen Heft und unter https://t.co/ZKiEyEUGoG #FakeScience pic.twitter.com/hZiqW8KfDK
— SZ Magazin (@szmagazin) July 19, 2018
Gerade berichten @szmagazin @ndr @WDR @SPIEGELONLINEund andere über #PredatoryPublishing #raubverleger #Scheinwissenschaft Haber wir schon länger auf dem Schirm. Auf #PUBLISSO gibt´s FAQ dazu mit vielen Infos https://t.co/vDSPB1kIba
— ZB MED (@ZB_MED) July 19, 2018
In seltenen Fällen nutzen Verlage Open-Access-Publikationsmodelle für Täuschung und Betrug aus. Diese "predatory publishers" zu erkennen, ist meistens nicht schwer, Ressourcen dafür gibt es hier: https://t.co/yjn7SIbhnq pic.twitter.com/83Y6scEfex
— OA-Büro Berlin (@oa_berlin) July 6, 2018
Are you looking for a webinar about #opendata or #openaccess? The blog post is in German, but the listed webinars are in English. Find a long list of #openscience webinars here: https://t.co/MpW3YFGxDY https://t.co/h4MzxLrvqJ
— Foster Open Science (@fosterscience) July 18, 2018
Also a nice list about open data,
most of it was added in the promote_rdm list: https://t.co/B9DbDDvIMz
do you know of others? please share!— J. Colomb, @pen (@j_colomb) July 18, 2018
Noch mal #preprints – werden jetzt im @EuropePMC_news indexiert berichtet Blogpost von @F1000Research
— ZB MED (@ZB_MED) July 19, 2018
Blogpost von Rusty Speidel und @matthewspitzer vom Center for #OpenScience @OSFramework bricht eine Lanze für #Preprints: The What, The Why, The How. https://t.co/FLB3GiPZ7H
— ZB MED (@ZB_MED) July 19, 2018
Keinen Zugriff mehr auf aktuelle #Elsevier-Artikel nach unterbrochenen DEAL-Gesprächen? Gesuchte Artikel an anderen Orten finden: https://t.co/8FaLxTRZDu und https://t.co/vRKm3xDLSU
— Marco Tullney (@tullney) July 11, 2018
Gerade online: das neue o|bib Das offene Bibliotheksjournal mit Themenschwerpunkt #forschungsdaten https://t.co/g22hZ1QWFW #FDM #RDM #forschungsdatenmanagement #researchdatamanagement #FAIRData
— ZB MED (@ZB_MED) July 13, 2018
From intention to action in #openscience: The LMU Open Science Center now offers a toolbox that curates some of the best resources for getting started with transparent and reproducible research.
(Thanks to Lutz Heil for compiling it!)https://t.co/i2XRRV8mQZ pic.twitter.com/OWfq7WfSeP— LMU Open Science Center (@lmu_osc) June 12, 2018
This has been a good week for #Openness!
– EU copyright reform halted
– German Elsevier negotiations halted
– Complaint to the European Ombudsman about Elsevier and the Open Science Monitor started
Great job, everyone! 🙂— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) July 6, 2018
https://t.co/66T2FbnQUl sammelt und dokumentiert #OpenAccess – Artikel für die #Publikationsgebühren bezahlt wurden, die aber trotzdem nicht frei verfügbar sind @paywallwatch #oa
— ZB MED (@ZB_MED) July 2, 2018