Auf unserem Twitter-Kanal informieren wir immer wieder über aktuelle Artikel, Blogposts, Podcasts etc., die sich mit Entwicklungen rund um Open Access und Open Science oder allgemein mit der Digitalisierung befassen. Einmal im Monat bekommen Sie in Zukunft an dieser Stelle eine Zusammenfassung all dieser Themen, die uns bewegt haben!
Im Februar ging es unter anderem um Predatory Journals, die digitale Agenda der neuen Bundesregierung und Blockchain.
Studie von @OpenAIRE_eu über rechtliche Barrieren beim Teilen von #Forschungsdaten https://t.co/l4jNU8LvAk #OpenData #datasharing #dataprotection #openresearch
— ZB MED (@ZB_MED) February 2, 2018
Was erwarten die Bürger von einer neuen Digitalen Agenda? #Cybersicherheit und #OpenAccess sind die wichtigsten digitalpolitischen Themen. Bei den Kompetenzen der Sicherheitsbehörden gehen die Meinungen auseinander. Ergebnisse: https://t.co/1z0evQLVK9 #Netzpolitik #BTADA #GroKo pic.twitter.com/39GYkRMo9W
— ÖFIT (@OeffentlicheIT) February 1, 2018
Vortrag zur Zukunftsgestaltung: Welche Einflüsse nehmen #Ressourcen #Digitalisierung #Globalisierung auf #Wirtschaft #Arbeitsmarkt #Forschung https://t.co/De6uBHhdEV
— ZB MED (@ZB_MED) February 5, 2018
Sind auch #predatoryjournals in Zeitschriftenpaketen großer Verlage? Nur zu 0,02%, sagt US-Studie. Erkennungszeichen zB: URL nicht eindeutig, keine Artikel publiziert, ISSN oder ESSIN existieren nicht oder sind doppelt vergeben https://t.co/TrcrzozhVI #predatorypublishing
— ZB MED (@ZB_MED) February 5, 2018
Tools für die Bereitstellung von #OA Publikationen diskutiert von @chrisbulock https://t.co/8zb2SL4Xmi #openaccess #hybridjournals #linkresolver #unpaywall
— ZB MED (@ZB_MED) February 6, 2018
Sehr süß und einfach erklärt: Was ist eigentlich Blockchain? https://t.co/YktEAwfwda
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) February 7, 2018
Was Zeitschriftenbetreiber tun können, um nicht als #predatorypublishers qualifiziert zu werden aus Sicht der Herausgeber von @collab_lib zB Standards anwenden, Journal Transfer Guidelines der #NISO beachten, #PeerReview verbessern https://t.co/bfcy9IHfMF #openaccess #OA
— ZB MED (@ZB_MED) February 14, 2018
#journalimpactfactor: Die mit der Berechnung verbundenen Probleme zusammengefasst und die Auswirkung der Anwendung auf die wiss Kommunikation kritisch diskutiert von @csugimoto und @lariviev https://t.co/M6WALLmJpP
— ZB MED (@ZB_MED) February 14, 2018
Podcast über #Blockchain in der Forschung unter anderem mit @Lambo Bericht vom #APE2018 https://t.co/w0sMrGxjeu
— ZB MED (@ZB_MED) February 15, 2018
"Around the world, libraries spend 7.6 billion euros per annum on scientific journals … one article costs an average of 3,800–5,000 euros…" So where does the money go? #openaccess https://t.co/ElwxS4ymZi
— Open Access Europe (@EuropeOpen) February 18, 2018
Werkzeuge für #OpenEducation Practices gibt es viele. Hier eine coole #Infografik mit dem ganzen Spektrum von @EllenEuler und Raoul Poupart https://t.co/qQ7iWjvRC1
— ZB MED (@ZB_MED) February 21, 2018
#Digitalisierung hat zahlreiche Auswirkungen auch auf die Wissenschaft. @katerbow stellt Veränderungsprozesse vor https://t.co/90LNVbhEcI
— ZB MED (@ZB_MED) February 22, 2018
Open Science Radio – erste News 2018 jetzt online. Es geht um die #DEAL Verhandlungen mit Elsevier, https://t.co/YXkq6JcG84 und die Nature´s 10 List 2018 https://t.co/3WTtxh99QT
— ZB MED (@ZB_MED) February 26, 2018
Wie sieht die Wissenschaftliche Bibliothek 2025 aus – hat sich Sektion 4 des @bibverband gefragt und Positionspapier erarbeitet https://t.co/B0OC6dIYZ0 #digitalisierung #openaccess #forschungsdatenmanagement #lizenzierung #infokompetenz #dlza #culturallabs #makerspaces
— ZB MED (@ZB_MED) February 27, 2018
Handreichung der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit Handlungsempfehlungen zum Entwickeln, Nutzen und Anbieten von #Forschungssoftware. https://t.co/MRSX0bsx3a pic.twitter.com/FluQBzbgGr
— Matthias Katerbow (@katerbow) February 27, 2018