Auf unserem Twitter-Kanal informieren wir über aktuelle Artikel, Blogposts, Podcasts etc., die sich mit Entwicklungen rund um Open Science, FAIR Data oder allgemein mit der Digitalisierung befassen. Einmal im Monat geben wir Ihnen an dieser Stelle einen kurzen Überblick mit Beiträgen, die uns besonders bewegt haben. Im Januar war das zum Beispiel der Plan S, der ZB MED-Workshop zu Persistenten Identifikatoren, die DEAL-Verträge oder die Aktion #1Lib1Ref.
“From coalition to commons: Plan S and the future of scholarly communication” https://t.co/9ayhFxpyvk
— Björn Brembs (@brembs) January 31, 2019
Studie von @simonwakeling et al: lediglich 7,4% der #PLOS Artikel werden kommentiert; mit 22,2% ist die Rate bei @PLOSMedicine am höchsten #OA #PeerReview #openaccess https://t.co/SqnCTmLCp6
— ZB MED (@ZB_MED) January 31, 2019
Studie von @RichardAbdill und @blekhman zu #bioRxiv zeigt wachsende Beliebtheit von #openaccess #preprints – zwei Drittel der Preprints erscheint später in regulären Journals: https://t.co/Ne8cujraoa
— ZB MED (@ZB_MED) January 30, 2019
Studie aus Singapur: Traditionelle Metriken wie #Journalimpactfactor und Zitierhäufigkeit sind bekannter und werden häufiger verwendet als #altmetrics; Gründe sind fehlende Anreize und Zeitmangel: https://t.co/DPLBGthVC7
— ZB MED (@ZB_MED) January 29, 2019
https://twitter.com/thiaru/status/1088465678624047104
An overwhelmingly large majority of open access journals are not Plan S compliant, according to a recently published study by Jan Erik Frantsvåg @JEFrantsvag and Tormod Eismann Strømme #planS #OpenScience. https://t.co/ly8rinSHei
— SND (@sndSweden) January 24, 2019
Gebloggt: PID-Services für Forschungsdaten im Bereich Lebenswissenschaften – Bericht vom Workshop zu persistenten Identifikatoren #pid #PersistenteIdentifikatoren #FDM #RDM https://t.co/DqO5iUgNxS
— ZB MED (@ZB_MED) January 25, 2019
Manchmal braucht es radikale Lösungen sagt @lariviev im Interview mit Forschung & Lehre über #publizieren #openaccess #verlage #deal #CoalitionS #PlanS #oa https://t.co/1ptspnwPVF
— ZB MED (@ZB_MED) January 25, 2019
Studie: Forschende interpretieren in nur 33% der Fälle Regelungen zur Zweitveröffentlichung aus AutorInnen-Vertrag korrekt; klare Aussagen seitens der Verlage sowie Hinweise von BibliothekarInnen, wie man die Verträge interpretiert, helfen: https://t.co/cainEl4zbp #openaccess #oa
— ZB MED (@ZB_MED) January 22, 2019
Der erste DEAL-Vertrag wurde unterzeichnet: https://t.co/9dkyMwYZfD
— ULB Bonn (@ulbbonn) January 15, 2019
Heute startet #1Lib1Ref – weltweit ergänzen BibliothekarInnen Referenzen in #Wikipedia-Artikeln. @ZB_MED ist mit dabei 🙂 Mehr Infos zur Aktion von @WikimediaDE unter https://t.co/6N3367fi19
— ZB MED (@ZB_MED) January 15, 2019
2/3 aller Publikationen, die einem #openaccess – Mandat unterliegen sind mindestens „free to read“; Compliance ist am höchsten in der Biomedizin, @wellcometrust und @NIH erreichen Raten von ca. 90% meinen @lariviev und @csugimoto https://t.co/it4LsfghXW
— ZB MED (@ZB_MED) January 11, 2019
Pro Monat werden nahezu eine Million Artikel aus medizinischen Zeitschriften auf SciHub abgerufen, Downloads stammen aber nicht nur von einkommensschwachen Ländern sagen @BrianTillMD et al: https://t.co/oLJfykXb85 #openaccess #OA
— ZB MED (@ZB_MED) January 10, 2019